top of page

Argumente zum Sachplan Asyl Gemeinde Arth

buosingen.jpg

Anleitung zum einreichen der Stellungnahme IG-Buosingen

​

  • Lesen sie die kritische Stellungnahme der IG Buosingen

  • Bei Bedarf Stellungnahme selbst anpassen Word/ PDF

  • Stellungnahme ausdrucken

  • Seite 1 mit Absender ausfüllen

  • Auf Seite 24 kann auch eine handschriftliche persönliche Ergänzung gemacht werden

  • Stellungnahme per Post am besten eingeschrieben an folgende Adresse senden:

 

Staatssekretariat für Migration SEM

Sektion Unterbringung und Standortplanung

3003 Bern

​

 

​

 

1.1         Stellungnahme, Falsche Flächenangabe!. 5

 

1.1.1          Irreführung und Verharmlosung. 5

1.2         Stellungnahme, Verschwendung von Steuergeldern. 6

1.2.1          Inkompetenz von Behörden und Fachämtern. 6

​1.3.1          BAZoV ist Zweckentfremdung. 7

 

1.4         Stellungnahme, Auswirkung auf Naturschutz und Landwirtschaft. 8

1.4.1          Naturschutzgebiet BLN 1604. 8

1.4.2          Littering gefährdet Tiere. 8

1.4.3          Respektlosigkeit gegenüber unseren Nutztieren. 9

1.4.4          Fazit, politische Notlösung. 9

1.5         Umbenennung in „BAZ Arth-Goldau“. 9

1.6         Liegenschaftsentwertung durch subjektives Sicherheitsgefühl 10

2.1         Stellungnahme, maximale Belegung, Beispiel Embrach. 11

2.1.1          Missachtung von Kapazitätsgrenzen und Vertrauensbruch. 11

2.1.2          Folgen der Überlastung. 12

3.1         Stellungnahme, Gemeinderat Arth opfert Buosingen. 13

3.2         Disziplinarmassnahmen von BAZ gefährden Bevölkerung. 14

3.2.1          Objektiver Verlust von Sicherheitsgefühl 14

3.3         Unkontrollierte Abreisen von allen Bundesasylzentren. 15

3.3.1          Bundespauschale deckt Kantonale Nothilfekosten nicht. 15

3.4         Überwachung straffälliger Asylsuchender. 16

3.4.1          Bund behindert Sicherheitsauftrag der Kantone. 16

3.5         Kündigungsmöglichkeit. 17

3.5.1          Zusicherungen oft nicht einhaltbar. 17

3.6         Beat Jans, Beschwichtigung statt nachhaltiger Lösungen. 17

4.2         Stellungnahme: Unklare Statuslage Standort Schwyz Wintersried. 19

5.1         Stellungnahme, Umzäunung. 20

5.1.1          Zufahrtsstrasse der Parzelle 1712. 21

5.2         Stellungnahme, Wildtierkorridor SZ-05. 21

5.2.1          Störfaktoren durch das BAZ Buosingen. 21

5.2.2          Investition und räumliche Konflikte. 21

5.3         Stellungnahme, Chlausenbach Revitalisierung. 22

5.3.2          Bund muss Flächenbedarf für Revitalisierung Chlausenbach bereitstellen. 22

5.3.3          Versäumnis der kantonalen Fachämter. 22

6.1         Stellungnahme: zu Punkt D  ÖV mit mehr Sicherheitsrisiken. 23

6.1.1          Disziplinarmassnahmen mit Nebenwirkungen. 23

6.1.2          Kostenabwälzung auf die Bevölkerung. 23

6.1.3          Politische Verantwortung. 23

​

 

​

 

Wieso nicht in Buosingen

  • Die Bevölkerung von Buosingen stellt sich vehement gegen ein Bundesasylzentrum in Buosingen. Für diesen kleinen Wyler zwischen Goldau und Lauerz bedeutet ein solches Zentrum in dieser Grössenordnung einen massiven Einschnitt in das Leben der Anwohner und der Bewohner des Campings.

  • An der Informationsveranstaltung, die von Bund, Kanton und Gemeinde abgehalten wurde, kamen mehr als 1000 Personen. Die meisten davon sind gegen das geplante BAZ Buosingen im Kanton Schwyz.

  • Im Anschluss daran haben die Medien über diese Veranstaltung berichtet. Gemäss “20min“ online-Umfrage haben 91% der Leser Verständnis für die Schwyzer gezeigt.​

WhatsApp Image 2024-05-03 at 19.10.54.jpeg
WhatsApp Image 2024-05-03 at 18.53.42.jpeg

Weshalb nicht im Kt.Schwyz

  • Der Kanton Schwyz zählt landschaftlich zu einer der schönsten Gegenden überhaupt. Der Talkessel Schwyz ausgehend von Arth Richtung Schwyz umfasst das Naturschutzgebiet Sägel, das massgeblich durch den Bergsturz von 1806 entstanden ist. Das idyllische Dorf Lauerz mit Blick auf die Mythen ist oft auf Bildern und Gemälden zu sehen.

 

  • Ein Bundesasylzentrum mit mehreren Gebäuden und 170 Plätzen für abgewiesene Asylsuchende passt überhaupt nicht in ein malerisches und unter Schutz gestelltes Erholungsgebiet. Viele touristische Gäste kommen hierher zu uns, um unsere Kultur und unsere schöne Natur zu geniessen. Sie suchen sicherlich als Letztes ein Bundesasylzentrum.

IG Buosingen

©2024 IG Buosingen

bottom of page